Feuchtigkeit in Wohnräumen oder Keller

Sobald Feuchtigkeit in Wohnräumen oder Kellern bemerkt wird, ist schnelles Handeln erforderlich. Wasserschäden können rasch zu Schimmelbildung führen. Neben der schnellen Beseitigung ist auch eine Schadensanalyse wichtig, um die Schadensart und Ursache zu ermitteln. Dadurch können notwendige Maßnahmen ergriffen werden, um Risiken zu reduzieren und langfristig Schäden vorzubeugen. Kellerräume sind oft von Feuchteschäden betroffen, daher ist eine Bauabdichtung ratsam. Fachleute helfen dabei, Schäden und Auswirkungen zu erkennen und zeigen auf, welche Möglichkeiten zur Beseitigung bestehen. Der Arbeitsablauf gestaltet sich unkompliziert und sorgt für langfristigen Schutz.

Folgende Arbeiten werden meist durchgeführt

Außenabdichtung

Eine Außenabdichtung wird an Kelleraußenwänden angebracht, besonders bei erdberührten Wänden. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk gelangt und gesundheitliche oder bauliche Schäden entstehen. Mit einer fachgerechten Außenabdichtung können Feuchtigkeitsschäden durch Bodenfeuchtigkeit oder Wasser von außen vermieden werden. Die Abdichtung von erdberührten Bauteilen erfolgt gemäß DIN 18533, und es werden nur Abdichtstoffe nach DIN 18195 verwendet.

Innenabdichtung

Da Feuchtigkeit stets einen Weg ins Innere sucht, kann sie an Stellen eindringen, an denen eine Außenabdichtung nicht möglich ist. In solchen Fällen bietet sich eine Innenabdichtung an, um den Keller vor Feuchtigkeit zu schützen. Diese wird in mehreren Schichten auf die Innenwand aufgetragen und verhindert, dass Feuchtigkeit in die Kellerräume gelangt. Die Innenabdichtung ist in der Regel kostengünstiger und behandelt die Symptome, nicht die Ursache. Die Ausführung erfolgt gemäß WTA-Regel.

Horizontalsperre

Eine Horizontalsperre verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit. Dazu werden gleichmäßige Bohrungen in der betroffenen Wand durchgeführt und ein Wirkstoff eingeführt, der Wasser abweist. Diese Technik ermöglicht es, große Mengen des Wirkstoffes in die Wand einzubringen und hohe Sicherheit zu gewährleisten. Eine Horizontalsperre kann auch nachträglich eingebracht werden, um Verfärbungen durch Salze und Nässe zu verhindern. Es gibt verschiedene Verfahren, abhängig von der Feuchtigkeit des Mauerwerks. Fachleute beraten, welches Verfahren erforderlich ist.

Innendämmung

Außenwände sind kälter als innenliegende Wände. Um sie optimal zu dämmen, ohne die Fassade zu beschädigen, bietet sich eine Innendämmung an. Sie wird nicht nur an Außenwänden, sondern auch an Decken angebracht, die an kalte Bereiche angrenzen. Moderne Dämmungen regulieren die Luftfeuchtigkeit, schützen vor Schimmel und sorgen für ein optimales Raumklima.

Typische Kosten

Es ist schwierig, genaue Kosten für die verschiedenen Abdichtungs- und Sanierungsmaßnahmen zu nennen, da diese von verschiedenen Faktoren abhängen. Dazu gehören die Größe des betroffenen Bereichs, die Art und Schwere des Schadens, die gewählten Materialien und Techniken sowie regionale Preisunterschiede. Im Folgenden sind jedoch einige ungefähre Preisspannen für die verschiedenen Arbeiten aufgeführt:

  1. Außenabdichtung: Die Kosten für eine Außenabdichtung liegen in der Regel zwischen 100 und 300 Euro pro Quadratmeter.
  2. Innenabdichtung: Die Preise für eine Innenabdichtung variieren zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter.
  3. Horizontalsperre: Eine Horizontalsperre kann je nach Verfahren und Umfang der Arbeiten zwischen 100 und 500 Euro pro laufendem Meter kosten.
  4. Innendämmung: Die Kosten für eine Innendämmung liegen etwa zwischen 60 und 120 Euro pro Quadratmeter.
  5. Rissverpressung: Für die Rissverpressung variieren die Preise je nach Größe und Tiefe der Risse. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 20 und 50 Euro pro laufendem Meter.
  6. Balkonabdichtung: Die Kosten für eine Balkonabdichtung hängen von der Größe des Balkons und den verwendeten Materialien ab. Die Preise liegen in der Regel zwischen 50 und 150 Euro pro Quadratmeter.
  7. Sanierputz: Für das Auftragen von Sanierputz können die Kosten zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter liegen.
  8. Schimmelbeseitigung: Die Kosten für Schimmelbeseitigung variieren je nach Umfang des Schimmelbefalls und der erforderlichen Maßnahmen. Die Preise können zwischen 20 und 100 Euro pro Quadratmeter oder mehr liegen.

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach individuellen Gegebenheiten variieren können. Es ist ratsam, mehrere Angebote von Fachunternehmen einzuholen, um einen genauen Kostenvoranschlag für die jeweilige Situation zu erhalten.