Glasfassaden sind im modernen Gewerbebau kaum mehr wegzudenken. Sie prägen das Erscheinungsbild von Bürogebäuden, Industriehallen, Showrooms und Verwaltungsbauten. Besonders bewährt hat sich dabei die sogenannte Pfosten-Riegel-Konstruktion – ein System, das Stabilität, Gestaltungsfreiheit und energieeffiziente Lösungen miteinander vereint. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei Planung und Umsetzung ankommt und warum sich diese Fassadenart für viele gewerbliche Objekte eignet.
Kurzfassung
- Pfosten-Riegel-Fassaden bieten große Glasflächen bei hoher Stabilität
- Sie ermöglichen eine klare, moderne Gebäudearchitektur
- Anforderungen an Wärmeschutz, Statik und Beschattung müssen berücksichtigt werden
- Besonders geeignet für Bürogebäude, Showrooms oder Produktionsstätten
- Weitere Informationen und Beispiele unter kth-beelen.de
Was ist eine Pfosten-Riegel-Fassade?
Bei einer Pfosten-Riegel-Fassade handelt es sich um ein Fassadensystem, das aus senkrechten Pfosten und waagerechten Riegeln besteht. In dieses tragende Skelett werden Glas- oder andere Füllelemente eingesetzt. Die Lastabtragung erfolgt über das Raster aus Pfosten und Riegeln – nicht über die Glasflächen selbst.
Dieses Prinzip bietet mehrere Vorteile:
- Große Glasflächen: Mehr Tageslicht im Innenraum, was das Wohlbefinden steigert und künstliche Beleuchtung reduziert.
- Gestalterische Freiheit: Unterschiedliche Rastergrößen, Füllungen und Anordnungen möglich.
- Wartungsarm: Aluminiumprofile sind langlebig, korrosionsbeständig und pflegeleicht.
- Technisch flexibel: Integration von Lüftungselementen, Sonnenschutz oder Sicherheitstechnik problemlos umsetzbar.
Technische Anforderungen im Gewerbebau
Wärmeschutz und Energieeffizienz
Gerade im gewerblichen Bereich gelten hohe Anforderungen an den Wärmeschutz – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben. Moderne Pfosten-Riegel-Systeme nutzen thermisch getrennte Aluminiumprofile in Kombination mit Wärmeschutzverglasung. Ziel ist ein geringer U-Wert, der den Wärmedurchgang minimiert.
Statik und Windlasten
Je nach Gebäudehöhe und Fassadenfläche müssen Pfosten und Riegel große Lasten aufnehmen – etwa durch Eigengewicht, Wind oder Schnee. Die Auslegung erfolgt individuell durch Fachplaner und berücksichtigt lokale Gegebenheiten ebenso wie die Einbindung in das Gesamtsystem der Gebäudehülle.
Brandschutz und Schallschutz
Im Gewerbebau kommen häufig auch Anforderungen an Brandschutzverglasungen oder Schallschutz hinzu – insbesondere bei Bürogebäuden in städtischer Lage oder bei Industriehallen in Mischgebieten. Pfosten-Riegel-Fassaden lassen sich mit geprüften Brandschutz- und Akustikelementen kombinieren.
Praktische Umsetzung: Was ist zu beachten?
Schnittstellen zu anderen Gewerken
Die Fassade ist ein zentrales Bauteil – sowohl technisch als auch optisch. Umso wichtiger ist die Koordination mit angrenzenden Gewerken wie Dachabdichtung, Innenausbau oder Gebäudetechnik. Bereits in der Planungsphase sollte klar sein, wo Lüftungsklappen, elektrische Beschattungen oder Zugangssysteme integriert werden.
Sonnenschutzsysteme integrieren
Große Glasflächen bringen viel Tageslicht, aber auch solare Wärmeeinträge. Ein durchdachter Sonnenschutz – z. B. durch außenliegende Markisen oder Jalousien – verbessert das Raumklima spürbar. Systeme lassen sich direkt in die Pfosten-Riegel-Konstruktion integrieren, auch automatisiert steuerbar.
Beispielhafte Umsetzung mit erfahrenem Fachbetrieb
Für Planung und Umsetzung ist spezialisiertes Know-how gefragt. Unternehmen wie KTH Metallbau realisieren Pfosten-Riegel-Fassaden von der Entwurfsphase bis zur Montage – einschließlich statischer Berechnung, Profilfertigung und Koordination vor Ort.
Anwendungsbereiche: Wo Pfosten-Riegel-Systeme sinnvoll sind
Diese Fassadenart eignet sich für viele gewerbliche Anwendungen:
- Bürogebäude: Lichtdurchflutete Arbeitsplätze und modernes Erscheinungsbild
- Showrooms: Großzügige Glasflächen ermöglichen Sichtbeziehungen zum Produktangebot
- Produktions- und Lagerhallen: Kombination aus Funktionalität und repräsentativer Außenwirkung
- Verwaltungsgebäude oder Schulbauten: Robuste Technik bei hohem gestalterischen Anspruch
Auch bei Sanierungen oder energetischen Nachrüstungen kann eine Pfosten-Riegel-Fassade das architektonische und energetische Niveau eines Bestandsgebäudes deutlich verbessern.
Fazit
Pfosten-Riegel-Fassaden verbinden funktionale Anforderungen mit klarer Gestaltung und technischer Präzision. Für den Gewerbebau bieten sie vielfältige Möglichkeiten, Gebäudehelligkeit, Energieeffizienz und architektonische Wirkung zu kombinieren. Wer auf Qualität und Verlässlichkeit Wert legt, sollte bereits in der Entwurfsphase mit einem spezialisierten Fachbetrieb zusammenarbeiten. So lässt sich sicherstellen, dass nicht nur die Fassade, sondern das gesamte Gebäude langfristig funktioniert – technisch und wirtschaftlich.